Ein Ferienhaus in Schweden zu besitzen, erscheint wie aus einem Astrid Lindgren-Roman entnommen. Viele tun dies als romantische Träumerei ab. Doch: Ein Haus in Schweden kaufen – ist das wirklich so teuer? Wir stellen euch hier die unterschiedlichen Regionen und durchschnittlichen Immobilienpreise vor.
In der Großstadt ist’s am teuersten
Dies dürfte wohl kaum überraschen, aber im Allgemeinen gilt: Die teuersten Regionen für den Kauf eines Hauses in Schweden sind die größeren Städte und ihre Vororte. Vor allem die Hauptstadt Stockholm, Göteborg und Malmö haben traditionell hohe Immobilienpreise. So kostet ein Quadratmeter eines Hauses in Stockholm durchschnittlich 75 Tausend SEK – das macht umgerechnet 6.300 Euro!
Ländliche Regionen preiswerter
Viele träumen nicht vom Eigenheim in der Großstadt, sondern in der Natur. Ferien wie auf Saltkrokan sind dann doch einfacher zu finanzieren als ein Loft in Stockholm. Nördliche Regionen wie Norrland unterscheiden sich in ihren Preisen drastisch von denen der Städte. In solchen Gebieten ist eher mit 40 Tausend SEK pro Quadratmeter zu rechnen. Natürlich sind Häuser in Küstenregionen stets teuerer als im Inland. Weil aber ein Großteil der Schweden in den Metropolregionen lebt, kann man in den ländlichen Gebieten generell häufiger auf ein Schnäppchen treffen.
Ein Haus in Schweden kaufen: Wie läuft das ab?
Du hast nun also deine Traum-Immobilie ins Auge gefasst. Doch wie fährst du fort? Es ist gar nicht so kompliziert, wie man denkt.
Als erstes unterbreitest du ein Angebot. In Schweden ist es üblich, dass der Verkaufsprozess durch ein offenes Bieterverfahren abgewickelt wird, wobei alle Interessenten die Möglichkeit haben, Angebote zu machen. Sollte dein Angebot akzeptiert werden, unterzeichnest du einen vorläufigen Kaufvertrag, der als „Köpekontrakt“ bezeichnet wird. Dieser legt die Bedingungen des Verkaufs fest, einschließlich des Preises, des Übergabedatums und aller weiteren relevanten Details. Normalerweise wird in diesem Stadium eine Anzahlung von etwa 10% des Kaufpreises fällig.
Der Abschluss des Kaufs findet mit der Übergabe der Immobilie statt, bei der der Restbetrag üblicherweise gezahlt wird. Nach der Übergabe wird die Immobilie in das schwedische Grundbuch, das sogenannte „Fastighetsregistret“, eingetragen. Als letzter Schritt nach dem Kauf bist du als neuer Eigentümer dazu verpflichtet, eine Stempelsteuer zu entrichten, die derzeit 1,5% des Kaufpreises beträgt.
Bei all diesen Schritten ist es ratsam, sich von einem Anwalt oder Immobilienmakler beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Details korrekt abgewickelt werden.
Hoffentlich konnten wir hiermit ein paar deiner Fragen klären. Bei konkreten Fragen wende dich gerne an info@haus-in-schweden-kaufen.de oder schaue in unserem Schweden-Ratgeber vorbei.
Foto von Jessica Pamp auf Unsplash