Deutsche Staatsbürger können einfach ein Haus in Schweden kaufen. Seit 2000 gibt es keine Einschränkung mehr für Leute ohne Wohnsitz dort. Wenn man EU-Bürger ist und unter drei Monate bleibt, braucht man keine besondere Erlaubnis.
Länger als sechs Monate in Schweden bleiben? Dann muss man gewisse Vorschriften folgen und sich anmelden.
Es gibt in Schweden über 500.000 Ferienhäuser. Etwa 10.000 davon gehören Deutschen. Der Durchschnittspreis für ein Haus in Kronobergs län war 2017 etwa 820.000 SEK. Das sind ungefähr 80.000 Euro.
Schlüsselerkenntnisse:
- Deutsche Staatsbürger können problemlos einen Hauskauf in Schweden durchführen.
- Seit dem Jahr 2000 gibt es keine Beschränkungen auf Personen mit schwedischem Hauptwohnsitz.
- Als EU-Bürger benötigt man keine Aufenthaltsgenehmigung für Aufenthalte unter drei Monaten.
- Für Aufenthalte über sechs Monate müssen bestimmte Regelungen beachtet werden.
- Es gibt rund 500.000 Ferienhäuser in Schweden, von denen einige deutschen Eigentümern gehören.
Der Immobilienmarkt in Schweden
In den letzten 20 Jahren wuchsen Schwedens Hauspreise stetig. Sie stiegen im Schnitt um 4,3 % pro Jahr. In Großstädten wie Stockholm, Göteborg und Malmö sind die Preise besonders hoch. Doch in ländlichen Gebieten wie Småland sind sie günstiger.
Experten glauben, dass der Markt vielleicht langsamer wird. Das liegt daran, dass es viel mehr Wohnungen gibt. Aber teure Luxushäuser sind trotzdem sehr begehrt.
„Der Immobilienmarkt in Schweden zeigt seit Langem einen stabilen Aufwärtstrend. Besonders in den Städten steigen die Preise sehr stark. Dennoch sind Häuser in Småland vergleichsweise preiswert. Weil es mehr Wohnungen gibt, könnte der Markt sich bald beruhigen. Aber teure Luxusimmobilien bleiben gefragt.“
Entwicklung der Hauspreise in Schweden
Die Hauspreise in Schweden sind in den letzten zwei Jahrzehnten immer höher geworden. Im Durchschnitt wuchsen sie um 4,3 % jedes Jahr. Metropolen wie Stockholm zeigten die größten Preissteigerungen.
Im Vergleich dazu blieben die Preise in Småland erschwinglich. Wegen des zunehmenden Angebots an Wohnungen, könnte es auf dem Markt bald ruhiger werden.
Region | Durchschnittspreis 2017 (SEK) | Durchschnittspreis 2018 (SEK) | Veränderung in % |
---|---|---|---|
Stockholm | 3.500.000 | 3.700.000 | +5,7% |
Göteborg | 2.800.000 | 2.900.000 | +3,6% |
Småland | 800.000 | 820.000 | +2,5% |
Malmö | 3.200.000 | 3.300.000 | +3,1% |
In der Tabelle sieht man, wie sich die Hauspreise in einigen Regionen zwischen 2017 und 2018 veränderten. Stockholm verzeichnete einen Anstieg von 5,7 %. Göteborgs Preise wuchsen um 3,6 %. In Småland gab es einen Zuwachs von 2,5 %. Malmö sah einen Anstieg von 3,1 %. Das zeigt deutlich, dass die Preise überall steigen.
Diese Grafik zeigt, wie die Hauspreise in den letzten 20 Jahren in Schweden gewachsen sind. Auch wenn es eine Ruhephase gibt, ist Schweden ein tolles Land für Immobilien-Investments.
Der Hauskauf in Schweden als Deutscher
Als deutscher Staatsbürger können Sie ohne Probleme ein Haus in Schweden kaufen. Es gibt keine rechtlichen Hindernisse. Sie dürfen alleine oder mit einem Makler den Kauf abwickeln. Denken Sie aber an die finanziellen Aspekte.
Beachten Sie, dass schwedische Banken genügend Eigenkapital fordern. Sichern Sie sich ab, indem Sie genügend Geld zurücklegen. Denken Sie auch daran, dass in Schweden die Verkäufer die Maklerkosten tragen.
Den Hauskauf können Sie auf verschiedenen Wegen organisieren. Sie können Makler beauftragen, die Ihnen geeignete Häuser zeigen. Oder suchen Sie selbst auf Immobilienportalen. Ebenso ist eine direkte Zusammenarbeit mit einem schwedischen Makler möglich.
Vor dem Kauf sollten Sie den schwedischen Immobilienmarkt gut erkunden. Achten Sie auf die Preise in den unterschiedlichen Regionen. Gut vorbereitet, finden Sie einfacher Ihr Traumhaus.
Wie findet man ein Haus in Schweden?
Um Ihr Traumhaus in Schweden zu entdecken, gibt es verschiedene Wege. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie erfolgreich vorgehen können:
1. Immobilienportale in Schweden
Portale wie hemnet.se, booli.se und svenskatorp.se haben viele Angebote. Durchstöbern Sie sie, um das passende Haus zu finden. Sie können Ihre Suche nach Ihren Vorlieben filtern.
So lassen sich Angaben wie Preis, Lage und Größe genau anpassen. Diese Portale geben Ihnen einen tiefen Einblick in die Objekte.
2. Zusammenarbeit mit einem Makler vor Ort
Ein Makler vor Ort kennt sich gut aus und kann viele Tipps geben. Er hat Zugriff auf exklusive Häuser, die nicht online zu finden sind. Außerdem hilft er Ihnen bei den sicherheitsrelevanten Schritten weiter.
Wichtig ist, einen Makler zu wählen, der mit Ausländern arbeitet. Solche Experten machen den Kauf einfacher und stressfrei.
3. Deutsche Seiten spezialisiert auf den Hauskauf in Schweden
Deutsche Websites wie die von Michael Vahl sind ebenfalls gute Anlaufstellen. Sie bieten einen Blick auf Häuser in Schweden und den direkten Kontakt zu deutschen Maklern. Diese Makler erleichtern den Kauf mit ihrer Expertise.
4. Facebook-Gruppen und Foren
In Facebook-Gruppen und Foren können Sie mit echten Menschen sprechen. Das macht die Suche oft persönlicher. Dort bekommen Sie auch Tipps und erfahren von privaten Verkäufen.
Es ist wichtig, in diesen Gruppen aktiv zu sein und Ihre Wünsche klar zu äußern.
Die Kombination dieser Tipps ermöglicht es, Ihr Traumhaus in Schweden leichter zu finden. Nutzen Sie Internetportale, lokale Makler und Online-Plattformen. So kommt Ihr Hauskauf schnell und einfach zum Abschluss.
Fazit
Ein Haus in Schweden zu kaufen, ist für Deutsche einfach. Es gibt viele Immobilien ohne rechtliche Hürden. Die Preise unterscheiden sich nach Ort.
Ländliche Gebiete sind meist billiger. In Schweden ging der Immobilienmarkt zuletzt immer mehr nach oben.
Es gibt viele Wege, das passende Haus zu finden. Man kann online suchen oder lokal einen Makler beauftragen. Foren und soziale Medien helfen auch, Leute zu treffen, die ein Haus verkaufen.
Einen schwedischen Makler am Kaufprozess teilhaben zu lassen, ist eine gute Idee. Das macht den Kauf einfacher.
FAQ
Ist der Hauskauf in Schweden für deutsche Staatsbürger möglich?
Ja, deutsche Staatsbürger können ohne Probleme ein Haus in Schweden kaufen.
Gibt es rechtliche Einschränkungen für deutsche Staatsbürger beim Hauskauf in Schweden?
Nein, es gibt keine besonderen Gesetze, die Deutsche beim Kauf einschränken.
Wie hoch sind die Preise für Ferienhäuser in Schweden?
Die Kosten für Ferienhäuser variieren stark je nach Ort. So kostete ein Durchschnittshaus in Kronobergs län 2017 ungefähr 820.000 SEK.
Dies entspricht etwa 80.000 Euro.
Wie entwickeln sich die Hauspreise in Schweden?
In den letzten 20 Jahren stiegen die Immobilienpreise in Schweden stetig. Durchschnittlich erhöhten sie sich um 4,3 % pro Jahr.
Wie findet man ein Haus in Schweden?
Viele suchen Häuser auf Websites wie hemnet.se, booli.se und svenskatorp.se. Es ist auch hilfreich, mit einem lokalen Makler zusammenzuarbeiten.
Sollte man den Hauskauf in Schweden mit einem Makler abwickeln?
Ein schwedischer Makler kann den Kauf vereinfachen. Die Kosten trägt meist der Verkäufer. Es erspart viel Stress.
Gibt es eine große Auswahl an Immobilien in Schweden?
Ja, Schweden bietet viele Immobilien. Etwa 500.000 Ferienhäuser sind verfügbar. Davon gehören 10.000 deutschen Eigentümern.
Gibt es finanzielle Anforderungen beim Hauskauf in Schweden?
Ein gewisses Eigenkapital ist nötig, um ein Haus in Schweden zu kaufen. Banken verlangen dies bei der Kreditvergabe.
Welche Immobilienportale gibt es in Schweden?
In Schweden sind hemnet.se, booli.se und svenskatorp.se bekannt. Deutsche Seiten, wie die von Michael Vahl, helfen ebenfalls.
Gibt es eine Stagnation auf dem Immobilienmarkt in Schweden?
Einige Experten sagen voraus, dass der Markt in Schweden langsamer werden könnte. Doch Luxusimmobilien bleiben begehrt.