Letzte Kontaktaufnahme

24.12.2024 01:52 Uhr

471.628 Interessenten

konnten wir schon helfen

Lebensmittelpreise in Schweden 2023: Ein Ratgeber für Reisende

Autor

Lars Reimer
Lars Reimer

Blog Kategorien

Letzte Beiträge

Wenn du dich auf deine Reise nach Skandinavien vorbereitest, ist es wichtig, die Lebenshaltungskosten im Auge zu behalten. In diesem Artikel werde ich dir einen Überblick über die Lebensmittelpreise in Schweden geben, damit du dich besser auf deine (kulinarischen) Abenteuer vorbereiten kannst.

Lebensmittelpreise in Schweden: Was du wissen solltest

Schweden mag zwar ein atemberaubendes Reiseland sein, aber es ist kein Geheimnis, dass die Lebensmittelpreise hier im Vergleich zu anderen Ländern höher sein können. Das liegt hauptsächlich an den hohen Lebenshaltungskosten und der Mehrwertsteuer. Hier sind einige wichtige Informationen, die dir helfen werden:

Supermärkte und Wochenmärkte

Die meisten deutschen Touristen kaufen ihre Lebensmittel in Supermärkten oder auf Wochenmärkten. In Schweden gibt es eine breite Auswahl an Supermarktketten wie ICA, Coop und Hemköp. Die Preise können je nach Standort variieren, aber im Allgemeinen sind Lebensmittel in größeren Städten wie Stockholm tendenziell teurer als in ländlicheren Gegenden.

Preisspannen

Um dir eine Vorstellung von den Preisen zu geben, hier sind einige grobe Schätzungen für einige Grundnahrungsmittel:

  • Ein Laib Brot: etwa 2,50 bis 4 Euro
  • Ein Liter Milch: etwa 1,20 bis 1,80 Euro
  • Ein Kilogramm Äpfel: etwa 2,50 bis 4 Euro
  • Ein Kilogramm Hühnerbrust: etwa 10 bis 15 Euro

Restaurants und Cafés

Wenn du in Restaurants oder Cafés essen möchtest, sei darauf vorbereitet, dass die Preise höher sein können als das, was du vielleicht von zu Hause gewohnt bist. Ein einfaches Mittagessen in einem Restaurant kann zwischen 10 und 20 Euro kosten. Denk daran, dass Trinkgeld in Schweden in der Regel bereits im Preis enthalten ist. Wenn du in Restaurants oder Bars Alkohol trinken möchtest, sei darauf vorbereitet, dass die Preise hier ebenfalls höher sein können. Ein Bier in einer Bar kann zwischen 5 und 8 Euro kosten, während ein Glas Wein zwischen 7 und 12 Euro liegen kann. Mehr dazu erfährst du im nachfolgenden Abschnitt.

Alkohol in Schweden

Schweden hat eine recht strenge Alkoholpolitik, die sich auf die Verfügbarkeit und die Preise von alkoholischen Getränken auswirkt. In Schweden wird der Verkauf von starkem Alkohol (über 3,5 % Alkoholgehalt) ausschließlich von staatlichen Geschäften namens „Systembolaget“ kontrolliert. Hier findest du eine breite Auswahl an Bier, Wein, Spirituosen und anderen alkoholischen Getränken. Die Öffnungszeiten sind begrenzt und können je nach Standort variieren.

Die Alkoholpreise in Schweden sind im Allgemeinen höher als in vielen anderen Ländern. Hier sind einige ungefähre Preise für alkoholische Getränke:

  • Eine Flasche Bier (0,33 l): etwa 2,50 bis 4 Euro
  • Eine Flasche Wein (0,75 l): etwa 8 bis 20 Euro
  • Eine Flasche Whisky (0,7 l): etwa 25 bis 50 Euro

Die hohen Alkoholpreise in Schweden sind teilweise auf die hohen Steuern und Gebühren zurückzuführen, die auf alkoholische Getränke erhoben werden. Dies trägt zur Finanzierung des Gesundheitswesens und anderer öffentlicher Dienstleistungen bei. Wenn du aus einem anderen EU-Land einreist, kannst du bestimmte Mengen an alkoholischen Getränken für den persönlichen Gebrauch mitbringen, ohne zusätzliche Abgaben zu zahlen. Diese Mengen variieren je nach Art des Getränks und deinem Reiseziel.

Fazit: Lebensmittelpreise in Schweden

Schweden bietet eine Fülle von köstlichen kulinarischen Erlebnissen, von schwedischen Fleischbällchen bis hin zu frischen Meeresfrüchten. Die Lebensmittelpreise mögen höher sein als das, was du gewohnt bist, aber mit einer klugen Planung kannst du immer noch das Beste aus deiner Reise herausholen, ohne dein Budget zu sprengen. Denke daran, lokale Märkte zu erkunden, Sonderangebote zu nutzen und einige Mahlzeiten selbst zuzubereiten, um deine Ausgaben im Griff zu behalten. So kannst du dein Schweden-Abenteuer voll und ganz genießen, ohne auf kulinarische Genüsse verzichten zu müssen. Einen Einblick in die kulinarische Tradition Schwedens erhältst du in unserem Schweden-Ratgeber.

Foto von Philip Myrtorp auf Unsplash