Nach Schweden auswandern? Dies kann für viele einen Lebenstraum darstellen. Allerdings gestaltet sich die Anpassung an die neue Umgebung in der Realität doch schwerer als gedacht. Damit du dich schnell einlebst und nicht in die typischen Fettnäpfchen trittst, geben wir dir hiermit einen kleinen Leitfaden an die Hand.
Sprache als Schlüssel zur Kultur
In Schweden erwartet dich eine offene und freundliche Kultur, in der Höflichkeit und Respekt große Bedeutung haben. Die Menschen sind in der Regel offen und zuvorkommend, und es wird erwartet, dass du dich ebenso verhältst. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind wie auch in Deutschland wichtige Werte in der schwedischen Gesellschaft, daher ist es ratsam, diese zu respektieren und einzuhalten.
Während viele Schweden gut Englisch sprechen, bietet das Erlernen der schwedischen Sprache zahlreiche Vorteile, um dich leichter in den Alltag zu integrieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schwedisch zu lernen, sei es durch Sprachschulen, Sprachtandems oder Online-Ressourcen. Nutze diese Gelegenheit, um dich besser mit den Einheimischen zu verständigen und das Beste aus deinem Aufenthalt in Schweden zu machen. Mit ein wenig Einsatz kannst du dich schnell in die schwedische Gesellschaft einfügen und das Leben dort in vollen Zügen genießen.
Gewöhnung an Klima und Tageslicht
In Schweden erlebst du ein vielfältiges Klima, das je nach Region stark variieren kann. Im Norden des Landes erwarten dich kalte Winter mit viel Schnee, während der Süden milde Winter und warme Sommer hat. Das Wetter kann mitunter unberechenbar sein, daher ist es ratsam, sich auf verschiedene Witterungsbedingungen vorzubereiten.
Das Tageslicht in Schweden variiert stark je nach Jahreszeit und geografischer Lage. Aufgrund seiner Lage in hohen Breitengraden erlebt Schweden im Laufe des Jahres deutliche Veränderungen der Tageslichtdauer.
Im Sommer, insbesondere in den nördlichen Teilen des Landes, erlebt Schweden die sogenannte „Mitternachtssonne“, wenn die Sonne tagelang über dem Horizont bleibt und es praktisch rund um die Uhr hell ist. Diese Zeit der ständigen Helligkeit ermöglicht es den Menschen, lange Tage und Nächte zu genießen und Aktivitäten im Freien zu unternehmen, unabhängig von der Uhrzeit.
Im Gegensatz dazu hat Schweden im Winter, vor allem in den nördlichen Regionen, die sogenannte „Polarlicht“ oder „Polarnacht“, in der die Sonne für Tage oder Wochen nicht über den Horizont steigt. Dies führt zu kurzen Tagen mit nur wenigen Stunden Tageslicht.
In den südlicheren Teilen Schwedens sind die Unterschiede zwischen den Tageslängen im Sommer und Winter weniger ausgeprägt, aber es gibt dennoch spürbare Veränderungen. Im Sommer sind die Tage länger, während die Wintermonate kürzere und dunklere Tage haben.
Diese Veränderungen des Tageslichts können für viele Menschen, insbesondere für Neuankömmlinge aus Ländern mit ausgeglicheneren Tageslichtzeiten, zunächst gewöhnungsbedürftig sein. Es ist wichtig, sich darauf einzustellen und Möglichkeiten zu finden, das Beste aus den unterschiedlichen Tageslängen in Schweden zu machen. Dies kann durch die Gestaltung von Aktivitäten angepasst an die Jahreszeit, die Nutzung von künstlichem Licht und die Anpassung der Schlafgewohnheiten geschehen.
Kontakt zu Einheimischen
In Schweden wird Privatsphäre hoch geschätzt, und es ist typisch für die schwedische Kultur, anfangs etwas reserviert und zurückhaltend zu sein. Dies kann für Neuankömmlinge manchmal als kühl oder distanziert wahrgenommen werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Zurückhaltung keineswegs eine Ablehnung darstellt. Schweden sind freundlich, höflich und offen, aber sie nehmen sich oft Zeit, um enge Beziehungen aufzubauen.
Wenn du in Schweden soziale Kontakte knüpfen möchtest, ist Geduld und ein Interesse an den Menschen von großer Bedeutung. Nimm dir Zeit, um mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen, sei es in sozialen Zusammenkünften, auf Veranstaltungen oder in Alltagssituationen. Ein Lächeln, Höflichkeit und Offenheit helfen dabei, das Eis zu brechen und erste Verbindungen zu knüpfen.
Ein wichtiger Aspekt beim Aufbau sozialer Kontakte in Schweden ist auch die Beteiligung an Gemeinschaftsaktivitäten und lokalen Veranstaltungen. Schweden schätzen die Teilnahme an ihrem Gemeinschaftsleben und es bietet eine hervorragende Möglichkeit, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten und sich in die Kultur einzufühlen. Einen Artikel über die schwedische Tradition findest du hier.
Gesundheitssystem
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Gesundheitssystems ist, dass die meisten medizinischen Leistungen für die Bürger kostenlos oder zu einem geringen Eigenanteil zur Verfügung stehen. Dies bedeutet, dass die Grundversorgung, Notfallbehandlungen und eine Reihe von Gesundheitsdiensten für die Bürger kostenfrei sind oder nur geringe Gebühren erfordern.
Um Zugang zur sozialen Absicherung und den Gesundheitsdiensten in Schweden zu erhalten, ist es wichtig, sich bei der Steuerbehörde und dem Sozialamt anzumelden. Durch diese Registrierung erhältst du eine persönliche Identifikationsnummer (Personnummer), die in Schweden als „Schlüssel“ für verschiedene Dienstleistungen und soziale Leistungen dient.
In Schweden Arbeiten
In Schweden erwartet dich ein fortschrittliches Arbeitsrecht und eine Arbeitskultur, die auf die Work-Life-Balance und das Wohlergehen der Arbeitnehmer ausgerichtet ist. Die Arbeitszeiten sind in der Regel angenehm und es wird darauf geachtet, dass die Arbeitnehmer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit haben.
Wenn du nach Schweden auswandern willst und einen Job suchst, ist es wichtig, deine Deutsch- und Englischkenntnisse hervorzuheben, da diese Sprachen in vielen Unternehmen und Branchen weit verbreitet sind. Schweden ist ein internationales Land, das gerne Fachkräfte aus verschiedenen Ländern anzieht, daher werden Fremdsprachenkenntnisse sehr geschätzt.
Eine gute Vorbereitung für deine Jobsuche in Schweden ist, dich über die Branchen und Unternehmen zu informieren, die in deinem Interessensgebiet tätig sind. Du kannst Online-Stellenportale, Jobbörsen und Unternehmenswebseiten nutzen, um offene Stellen zu finden, die deinem Profil und deinen Fähigkeiten entsprechen.
Es ist auch hilfreich, ein gut strukturiertes und auf den schwedischen Arbeitsmarkt ausgerichtetes Lebenslauf- und Bewerbungsschreiben zu erstellen. Achte darauf, deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen zu betonen, die für die gewünschte Stelle relevant sind.
In Schweden ist die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt von großer Bedeutung. Arbeitgeber schätzen Diversität und sind bestrebt, eine inklusive und faire Arbeitsumgebung zu schaffen.
Eine positive Arbeitserfahrung und ein respektvoller Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten sind in Schweden von großer Bedeutung. Es wird erwartet, dass Mitarbeiter motiviert, engagiert und teamorientiert sind.
Fazit: Nach Schweden auswandern
Schweden begrüßt internationale Bewohner und bietet ein fortschrittliches Gesundheitssystem, eine ausgewogene Work-Life-Balance und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Es ist wichtig, sich auf das wechselnde Klima und die sozialen Normen einzustellen, aber mit Offenheit und Geduld kannst du dich nahtlos in die schwedische Gesellschaft integrieren. Die schwedische Kultur schätzt Privatsphäre und Respekt, aber gleichzeitig sind die Menschen freundlich und gastfreundlich. Mit Interesse an der schwedischen Sprache und Kultur wirst du gute Erfahrungen machen und dich schnell einleben! Wenn du nach Schweden auswandern willst, informiere dich gerne in unserem Schweden-Ratgeber.
Foto von NFT CAR GIRL auf Unsplash